
Warum Bulgarien eine gute Alternative zum Massentourismus am Mittelmeer ist
16. Juli 2024
Fisker in Schwierigkeiten: Insolvenz und Rückrufwelle
16. Juli 2024
Apple hat die Neuerungen bereits auf der Apple Watch ausprobiert: Mit watchOS 10 hat der Anbieter topografische Karten und entsprechende Funktionalitäten veröffentlicht. Somit konnte man mit der Uhr eine Wanderung planen und absolvieren.
Routen für Wanderungen direkt in Karten planen
Wie bereits mit der Apple Watch wird Apple die topografischen Karten zunächst für bestimmte Regionen zur Verfügung stellen, momentan sind Daten nur für die USA und Japan angekündigt. Doch schon jetzt lässt sich eine Wanderroute auch in Deutschland planen und speichern.
So erstellen Sie eine Wanderroute in der Karten-App
Wie in den herkömmlichen Wander-Apps suchen Sie in den Karten einen Startpunkt aus und tippen dort etwas länger auf den Bildschirm.
Karten erstellt einen markierten Standort, über das Menü „Mehr“ (gekennzeichnet mit drei Punkten) kann man zusätzliche Anwendungen aufrufen, darunter auch „Eigene Route erstellen“.
Entlang der gewünschten Route erstellen Sie die markierten Standorte, indem Sie wieder auf die Karte lange tippen. Mindestens zwei werden benötigt, damit die Route funktionieren kann.
Obwohl die Darstellung der Höhenlinien in Apples Karten noch fehlt, berechnet die App trotzdem Höhenunterschiede. Auch wenn die Wanderwege in der App noch nicht dargestellt werden, plant die Karten-App dennoch die Route entlang eines solchen Weges.
Zwar sind das vernünftige Neuerungen, um die Karten-App als Wanderkarte zu verwenden, wir würden momentan davon abraten, sich bei realen Wanderungen darauf zu verlassen. Wir haben die gleiche Rundwanderung vom Neuschwanstein auf den Säuling über Bleckenau in Apples Karten und in Outdoor Active erstellen lassen, die Entfernung haben die beiden Apps etwa gleich eingeschätzt: 14 km bei Outdoor Active und 15 km bei Apple Apps. Allerdings werden wir laut der Apple Maps ungefähr siebeneinhalb Stunden wandern, laut der Outdoor Active lediglich sechs.
Dieser Unterschied stammt aus der Berechnung der Höhenmeter der geplanten Wanderung. Outdoor Active sagt ungefähr 1.130 Höhenmeter nach oben und nach unten voraus, Apple Maps dagegen über 1.600. Ich persönlich vertraue eher Outdoor Active, denn das Schloss Neuschwanstein befindet sich auf der Höhe von 917 Metern über dem Meeresspiegel, der eine Gipfel des Säuling auf 2.040 Höhenmetern, das macht einen absoluten Höhenunterschied von knapp 1.120 Höhenmetern.
Auf unebenen Bergpfaden kommen noch ein paar Höhenunterschiede zusammen, so würde ich vermuten, dass die tatsächliche Wanderung etwa 1.300 zurückgelegte Höhenmetern ausmacht. Woher die Apple Karten eine derart große Diskrepanz berechnet, kann ich mir nicht erklären.
iOS
MacweltRead More