
Besser navigieren mit Google Maps
13. Juli 2024Auszeichnung für innere Schönheit: Die erste „Miss Ebony Germany“ kommt aus Kassel
14. Juli 2024
30, 65, 100 oder mehr Watt? Das Angebot ist so vielfältig, wie die Ansprüche der Nutzer. Seit dem iPhone 12, das im Oktober 2020 herauskam, legt Apple seinen iPhones kein Ladegerät und kein Ladekabel mehr bei – und in den Generationen davor waren die 5-Watt-Lader reichlich unterdimensioniert. Immerhin kommen iPad und Macbook noch mit einem Ladegerät sowie dem passenden Ladekabel. Warum sollten Sie aber diese verwenden oder ein extra Ladegerät beim iPhone-Kauf aus dem Apple Store mitnehmen, und nicht eines von einem Dritthersteller kaufen?
Die Antwort: Entweder sind die Alternativen kleiner als die Apple-Charger, wie beispielsweise das Anker 511 Nano 3. Oder sie sind günstiger und verfügen über mehr Anschlüsse als beispielsweise das große Ladegerät von Apple für das Macbook Pro, zum Beispiel der GaN Prime 100W von Anker.
Für das iPhone reichen 30 oder 40 Watt vollkommen aus, selbst das iPad oder das Macbook Air benötigen nicht mehr Leistung. Das ist anders, wenn man mehrere Geräte gleichzeitig laden möchte. Neben den Apple-Geräten sind das beispielsweise Kopfhörer, Lautsprecher oder Digitalkameras. Dann ergibt auch die Klasse von 65 bis 100 Watt und mindestens drei Anschlüssen Sinn.
Beispiele für besonders clevere Konstruktionen sind hier das Anker GaN Prime 67W mit seinem platzsparenden Klappstecker oder die besonders flachen Modelle mit Wechselstecker für die Reise von Baseus das 65W USB-C Slim-Ladegerät und von Ugreen das Nexode Pro 65W Ultra-Slim.
Mehr Leistung bieten sich an Gruppentischen an, an denen mehrere Personen mit ihren Macs sitzen. Zum Beispiel die 200-Watt- oder 300-Watt-Nexode-Ladegeräte von Ugreen. Wir haben daher die USB-C-Ladegeräte in Gruppen sortiert, um eine bessere Übersicht zu gewährleisten.
Mit dem neuen Macbook Air M3 hat sich auch das Ladeverhalten geändert. Mit der Einführung der Schnellladung ist das neue Macbook Air viel schneller wieder aufgeladen. Dadurch sind in unserer Tabelle die angegebenen Ladegeschwindigkeiten für das Macbook Air M3 mit früher getesteten USB-C-Ladegeräten nicht vergleichbar.
Sie finden hier eine Reihe von Empfehlungen für iPhone, iPad und Mac.
Anker 511 Nano 3 30W Charger
Pro
sehr kompakt
günstiger Preis
Kontra
wird unter Volllast sehr warm
Anker 511 Nano 3 30W bei Amazon kaufen
Man glaubt es kaum, wenn man das 511 Nano 3 in den Händen hält, aber es leistet 30 Watt. Also genau das, was ein Macbook Air M1 zum Laden benötigt.
Die kompakten Abmessungen wurden durch die Galliumnitrid-Technologie möglich (GaN), welche nicht nur die Abmessungen reduziert, sondern auch die Abwärme beim Laden. Trotzdem kann das 511 Nano 3 sehr warm werden, zum Beispiel am Macbook Air M1, solange der Akku lädt. Ist der dann aber voll und das Ladegerät stellt nur noch Leistung für den Betrieb zur Verfügung, sinkt die Temperatur. Eine Temperaturüberwachung im 511 Nano 3 soll die angeschlossenen Geräte schützen.
Der gemessene Zuwachs beim Laden innerhalb von 30 Minuten beträgt beim iPhone 13 52 Prozentpunkte, beim iPad Pro 11 33 Prozentpunkte und beim Macbook Air M1 27 Prozentpunkte. Bis auf die Leistung am Macbook Air M1 sind das sehr gute Werte. Es deckt die Grundbedürfnisse bezüglich USB-C Laden, ist mit 24,99 Euro (UVP) relativ günstig und in drei Farben erhältlich. Anker gibt großzügige 24 Monate Garantie.
Ugreen Nexode 45W
Pro
Kompakte Abmessungen
zwei USB-C Anschlüsse
Kontra
Gehäuse Kratzempfindlich
Preis beim Test:
39,99
Aktuell bester Preis:
34,99 € bei Maxgaming.gg34,99 € bei notebooksbilliger35,99 € bei Amazon Marketplace CE
Ugreen Nexode 45W bei Amazon kaufen
Je kompakter ein Ladegerät ist, desto lieber packt man es für unterwegs ein. Macbook-Besitzern ist hier ein 30-Watt-Ladegerät schon fast zu schwach, vor allem, wenn Sie gleichzeitig ein iPhone laden möchten. Für diese Zielgruppe ist das 4,8 x 3,9 x 3,9 cm kleine Nexode 45W von Ugreen gedacht. Zwei USB-C-Anschlüsse teilen sich 45 Watt. Am Ausgang stehen 5V/2.4A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A und 20V/2.25A zur Verfügung. Ein GaN II Chip macht die Leistung möglich und Schutzschaltungen schützen vor Überspannung, Überstrom, Kurzschluss und Übertemperatur.
Wir haben den Zuwachs in Prozent nach 30 Minuten bei einem Macbook Air M1 mit 14 Prozent, einem 11 Zoll iPad Pro mit 28 Prozent und einem iPhone 13 mit 50 Prozent gemessen. Die Ladegeschwindigkeit ist nur am iPhone sehr hoch, am iPad Pro und Macbook Air legt der Charger ein gemütliches Tempo an den Tag. Fordert man die maximale Leistung bei Anschluss eines Macbook Air M1 und iPad Pro, dann wird trotz GaN-Technik das Gehäuse handwarm.
Eine Sache gilt es zu beachten, steckt ein Lightning-Kabel mit MFi-Chip in einer der USB-C-Anschlüsse, kann der andere USB-C-Port nicht die maximale Leistung von 45 Watt abgeben. Das gilt nicht nur, wenn ein iPhone angeschlossen ist, sondern auch ohne angeschlossenes iPhone.
Anker 735 Nano II 65W Charger
Pro
sehr gute Ladezeiten
praktischer Formfaktor
große Leistung bei kleinen Abmessungen
sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Kontra
kratzempfindliches Gehäuse
Anker 735 Nano II 65W Charger bei Amazon kaufen
Die nächste Generation der GaN-Ladegeräte nennt sich bei Anker GaNPrime und der neue 735 Nano II zählt zur universellen 65-Watt-Kompaktklasse. 65 Watt sind perfekt für den Einsatz am Macbook Air und iPad Pro. Und so verfügt der 735 Nano II auch über zwei USB-C-Anschlüsse. Mit dem zusätzlichen USB-A-Port bekommt man drei Apple-Produkte gleichzeitig geladen. Durch die moderne Ladetechnologie bleibt der 735 Nano II in einem niedrigen Temperaturbereich. Nur, wenn man das Maximum von ihm fordert, wird er sehr warm.
Wir haben den Zuwachs beim Laden innerhalb von 30 Minuten gemessen. Ein Macbook Air M1 lädt um 40 Prozent, ein iPad Pro 11 Zoll um 37 Prozent und ein iPhone 13 um 49 Prozent – das sind sehr gute Werte. Der Formfaktor ist perfekt für Mehrfachsteckdosen und die schlanke Größe passt auch in kleine Notebooktaschen.
Anker Prime 735 67W USB-C Ladegerät
Pro
Drei Anschlüsse
schnelle Ladezeiten
geringe Gehäuseerwärmung
praktischer Klappstecker
Kontra
hoher Preis
Preis beim Test:
59,99 Euro
Anker Prime 735 67W USB-C Ladegerät bei Amazon ansehen
Anker hat es wieder geschafft, einen kleinen Vorsprung zu den Mitbewerbern herauszuarbeiten, mit sehr kompakten Abmessungen und trotzdem drei Ladeanschlüssen. Der klappbare Euro-Stecker reduziert das Packmaß sehr. Die Ladegeschwindigkeiten sind wie zu erwarten hoch und die Erwärmung bleibt dabei erfreulich gering.
Das Preisleistungsverhältnis können wir mit gut bescheinigen und jedem das 735 67W Ladegerät empfehlen, der noch kein kompaktes Ladegerät sein Eigen nennt. Wenn man einen Haken sucht, dann ist es die von Anker angegebene Umgebungstemperatur für den Betrieb. Sie ist von 0 bis 25 Grad Celsius angeben. Das erscheint uns unrealistisch gering. Dafür beruhigen die 24 Monate Garantie.
Lesen Sie unseren
Test: Anker Prime 735 67W USB-C Ladegerät
Baseus 65W USB-C Slim-Ladegerät
Pro
Flache Bauform
inklusive Adapterstecker für die Reise
sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Kontra
kann sehr warm werden
Baseus 65W USB-C Slim-Ladegerät bei Amazon ansehen
Natürlich ist es praktisch, wenn ein Ladegerät wenig Platz im Koffer wegnimmt. Das ist aber nicht das Einzige, was zählt. Wer in ferne Länder reist, braucht auch immer einen passenden Stromadapter und der kann schon mal fast so groß sein, wie ein kleines 30-Watt-Ladegerät.
Das 65W USB-C Slim-Ladegerät von Baseus gehört in die Kategorie Reiseladegerät, mit einer sehr flachen Bauform und drei Anschlüssen für Amerika, England und Europa. Die flache Bauform mit dem angewinkelten 90-Grad-Stecker überzeugt in der Praxis, weil so das Ladegerät nicht weit in den Raum steht. Hängenbleiben ist daher fast ausgeschlossen. Gerade in Hotels, wo die Steckdosen kurz über dem Boden angebracht sind, ist das sehr vorteilhaft.
Die Stecker für Amerika sind im Gehäuse versenkt und lassen sich einfach ausklappen. Für die Euro- und UK-Adapter bleiben die Kontakte im Gehäuse und den Adapter steckt man einfach auf. Das funktioniert ohne Probleme in der Praxis.
Die maximale Ausgangsleistung beträgt 65 Watt, die sich je nach angeschlossenen Geräten auf den USB-C- und USB-A-Anschluss verteilt. Entweder maximal 65 Watt an USB-C oder 45 Watt an USB-C und 10 Watt an USB-A. Die kompakte Bauform wird durch den Einsatz von GaN möglich und soll auch zu einer geringen Wärmeentwicklung führen. In der Praxis kann das Ladegerät aber schon mal sehr warm werden, wenn maximal Leistung verlangt ist. Im Normalfall hält sich das aber in Grenzen.
Wir haben das USB-C Slim Ladegerät auf einer Reise mit einer Vielzahl an Geräten ausprobiert. Ein Macbook Air M1 lädt zum Beispiel innerhalb von 30 Minuten um 42 Prozent, ein iPad Pro 11 Zoll um 35 Prozent und ein iPhone 13 um 52 Prozent auf. Das sind sehr gute Werte. Wie bei Baseus üblich, ist ein USB-C-Ladekabel im Lieferumfang enthalten.
Ugreen Nexode 65W 3-Port USB-C Ladegerät
Pro
sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
sehr schnelle Ladezeiten
Kontra
keine
UGREEN Nexode USB-C GaN 65W Ladegerät
Das Nexode 65W-USB-C-Ladegerät nutzt konsequent die platzsparenden Vorteile der GaN-Technologie, hier sogar in der verbesserten Version GaN II. Die Form eines Steckernetzteiles ist mit einer Kantenlänge von rund 6,5 cm (ohne Stecker) sehr kompakt und die Farbgebung des Kunststoffgehäuses mit Schwarz und Dunkelsilber sehr modern.
Drei Ladeanschlüsse bietet das Nexode 65W, zwei USB-C mit PowerDelivery 3.0 und ein USB-A mit QC 4.0+. Eine Schutzschaltung soll vor Kurzschluss, Überspannung und Überhitzung schützen. Das Nexode 65W nutzt eine intelligente Stromverteilung, um die maximal 65 Watt an die entsprechenden Geräte zu bekommen. Zum Beispiel beim Anschluss von drei Geräten, 45 Watt für USB-C PD und je 8,5 Watt für die restlichen Anschlüsse. Oder bei zwei USB-C-Geräten 45 Watt PD und 20 Watt PD. An den USB-C-Anschlüssen sind folgende Kombinationen möglich: 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,25A, 3.3-21V/3A. Am USB-A Anschluss: 5V/3A, 9V/2A, 12V/1.5A, 4.5V/5A, 5V/4.5A, maximal 22.5 Watt.
Wir haben innerhalb von 30 Minuten folgende Ladezuwächse gemessen: Für das Macbook Air M1 41 Prozent, das iPad Pro 11 Zoll 36 Prozent und das iPhone 13 50 Prozent. Das sind sehr gute Werte. Dabei war auch ein Betrieb mit drei gleichzeitig angeschlossenen Geräten kein Problem. Bei Stromhungrigen Geräten wird auch das Nexode 65W warm, was sich aber in Maßen hielt. Der Preis ist gemessen an der Leistung sehr gut.
Anker GaN Prime 100W USB-C Ladegerät
Pro
Sehr gute Ladeleistung
kompakte Abmessungen
klappbarer Stecker
drei Anschlüsse
Kontra
Wird sehr warm beim Schnellladen
Preis beim Test:
89,99 Euro
Anker Prime GaN 100W USB-C Ladegerät auf Amazon ansehen
Drei Anschlüsse, aber welchen nehmen? Eine Frag die sich bei vielen Ladegeräten mit mehreren Anschlüssen stellt. Nicht so beim GaN Prime 100W von Anker. Zum einen stehen die maximalen 100 Watt an jedem USB-C-Anschluss an und zum anderen gibt es eindeutige Symbole für den Fall, das man zwei und mehr Geräte anschließen möchte.Mit dem GaN Prime 100W bekommt man ein sehr empfehlenswertes USB-Ladegerät, das sich speziell auf Reisen bezahlt macht.
Baseus PowerCombo 100W All-in-One USB-C Charging Station
Pro
gute Verarbeitung und Ladegeschwindigkeit
gutes Ladekabel im Lieferumfang
Kontra
keine
Preis beim Test:
79,99
Baseus PowerCombo 100W All-in-One USB-C Charging Station bei Amazon kaufen
Das USB-C Ladegerät neu gedacht hat Baseus mit dem PowerCombo. Mit seiner Schuko-Steckdose in dem länglichen Gehäuse und dem dicken Anschlusskabel gleicht es eher einer hochwertigen Steckdosenleiste als einem Ladegerät.
Im flammhemmenden Kunststoffgehäuse steckt GaN-Technik mit einer Schutzschaltung für die USB-Anschlüsse. Davon gibt es insgesamt vier, zweimal USB-C und zweimal USB-A. Die Maximalleistung von 100 Watt liegt entweder an einem der USB-C-Anschlüsse an oder wird auf alle vier verteilt. Beispielsweise bei drei Geräten gleichzeitig ist die Aufteilung 60 W USB-C, 20W USB-C und 18 W USB-A. Die integrierte Schuko-Steckdose kann bis 4000 Watt belastet werden und verfügt über eine Kindersicherung. Baseus hat auch an eine Staubschutzkappe für die Schuko-Steckdose gedacht.
Wir haben die Ladeleistung innerhalb von 30 Minuten an USB-C gemessen. Ein iPhone 13 wird in der Zeit um 49 Prozentpunkte, ein 11 Zoll iPad Pro um 35 Prozentpunkte und ein Macbook Air M1 um 36 Prozentpunkte geladen. Das sind gute Werte, wie man sie heutzutage erwartet. Die Wärmeentwicklung bleibt dabei im Rahmen, unter Volllast mit einem Macbook Air M1 kann sie an den Anschlüssen steigen.
Optimiert auf den Einsatz auf einem Tisch, sind die USB-Anschlüsse gut von vorne erreichbar. Mit seinen 69,99 Euro UVP liegt das PowerCombo im oberen Preisbereich für 100-Watt-Ladegeräte. Dafür bekommt man aber auch zusätzlich eine Schuko-Steckdose und ein gutes Ladekabel.
Mophie Speedport 120
Pro
Vier Ports
Kompakt
Leicht
Abziehbares Stromkabel
Zwei Jahre Garantie
Kontra
Keine Ladekabel im Lieferumfang
Das Speedport 120 ist ein unauffälliges Ladegerät. Im Vergleich zu den Mitbewerbern ist es größer, wird aber auch nur handwarm, wenn man es mit zwei Geräten belastet. Sein großes Plus sind die vier Anschlüsse, die sehr gut mit der maximalen Leistungsabgabe gekennzeichnet sind. Die Mitbewerber sind etwas günstiger, haben dafür auch weniger Anschlüsse. Der 50-prozentige Recycling-Anteil am Gehäuse ist ein positiver Schritt in die richtige Richtung.
UGREEN Nexode Pro 100W 3-Port Schnellladegerät
Pro
Kompakte Abmessungen
Hohe Ladegeschwindigkeit
Sehr gutes Preis-Leistungverhältnis
Kontra
Feste Leistungszuteilung auf die Anschlüsse
Deutliche Erwärmung bei voller Leistung mit zwei Geräten
Empfindliches Gehäuse
Preis beim Test:
70,99 Euro
Sieht gut aus, die Ladegeschwindigkeit stimmt und der Preis auch. Es wäre das perfekte Ladegerät. Leider ist das Gehäuse kratzempfindlich und die feste Zuteilung der Ausgangsleistung auf die Anschlüsse bedarf des Nachdenkens vor dem Anstecken. Vor allem wenn drei Geräte gleichzeitig angeschlossen sind, ist es nicht verständlich, dass sich USB-C2 und USB-A 15 Watt teilen müssen. Ein Grund könnte in der erhöhten Temperatur liegen, wenn die volle Leistung angefordert wird. Die kompakten Abmessungen fordern nun mal ihren Tribut. Bei nur einem angeschlossenen Gerät wie einem Macbook Air bleibt die Temperatur erfreulich niedrig.
Baseus 140W GaN V Ladegerät
Pro
gute Ladeleistung
240 Watt Ladekabel im Lieferumfang
günstiger Preis
Kontra
wird sehr warm bei hoher Leistung
Preis beim Test:
79,99 Euro
Baseus 140 W GaN V Ladegerät bei Amazon ansehen
Das Baseus 140 Watt GaN V Ladegerät ist für ein 140-Watt-Ladegerät erstaunlich kompakt. Der Eurostecker ist fest verbaut, was in manchen Steckdosen ein Platzproblem bereiten dürfte. Intern bietet das Baseus die neuste GaN-V-Ausbaustufe und Power-Delivery-3.1. Alle wichtigen Ladestandards stehen an den drei Anschlüssen zur Verfügung, ebenso stellen eine Vielzahl an Spannungs-/Stromkombinationen eine hohe Kompatibilität zu Geräten her.
Die drei Anschlüsse, zweimal USB-C und einmal USB-A sind bezeichnet und liefern unterschiedliche maximal Leistungen. Zum Beispiel bei Anschluss nur eines Gerätes am ersten USB-C 140 Watt, am zweiten 100 Watt und am USB-A 60 Watt. Bei drei angeschlossenen Geräten sind es 100 Watt, 20 Watt und 18 Watt.
Die Ladegeschwindigkeit ist gut. Ein Macbook Air M1 wird innerhalb von 30 Minuten um 37 Prozent, ein 11 Zoll iPad Pro um 36 Prozent und ein iPhone 13 um 44 Prozent geladen.
Das mitgelieferte USB-C-Kabel ist bis 240 Watt ausgelegt, ist aber ansonsten von Standardqualität. Man darf aber nicht vergessen, dass die Mitbewerber normalerweise keine Kabel beilegen.
Hyper Hyperjuice 140W USB-C Ladegerät
Pro
Gute Ladeleistung
Reise-Wechselstecker
kompakte Abmessungen
gutes USB-C Ladekabel im Lieferumfang
Kontra
hoher Preis
Preis beim Test:
79,30
Hyper Hyperjuice 140W USB-C Ladegerät bei Amazon ansehen
Das schicke weiße Ladegerät glänzt durch seine Ausstattung. Drei Wechselstecker machen das Leistungsstarke Hyperjuice reisetauglich und ein robustes 240-Watt-Anschlusskabel liegt auch nur selten einem Ladegerät bei. Beim Preis gehört das Hyperjuice eher zu den hochpreisigen Produkten, dafür bei den Abmessungen zu den kleinsten. Auch die Ladeleistung überzeugt im Test. Wer ein kompaktes und Leistungsstarkes Ladegeräte für die Reise sucht, wird kaum Alternativen finden.
Ugreen Nexode Pro 160W
Pro
Kompaktes Gehäuse
Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Kontra
Durch das hohe Gewicht sehr kopflastig in Wandsteckdosen
Keine intelligente Lastverteilung auf die Anschlüsse
Preis beim Test:
€119.99
Ugreen Nexode Pro 160W bei Amazon ansehen
Man ist überrascht, wie viel Leistung Ugreen in das kleine Gehäuse untergebracht hat. Was in ihm steckt, merkt man spätestens in den Händen am hohen Gewicht. Ein generelles Problem mit schweren Steckergeräten kann es bei unachtsamer Handhabung in Wandsteckdosen geben. Steckerladegeräte hängen dann leicht durch und bei schlechten Wandsteckdosen besteht dann die Gefahr einer Beschädigung. In unseren hochwertigen Steckdosen von Gira war das kein Thema, ebenso wenig, wenn die Steckdosen horizontal in einem Tisch oder Boden eingelassen ist.
Bei der Ladegeschwindigkeit landet das Nexode Pro 160 Watt ganz vorn und behält auch noch einen relativ kühlen Kopf. Wenn man etwas kritisieren möchte, dann ist es die feste Zuteilung der maximalen Leistungsabgabe. Nutzer eines Macbook Pro mit 16 Zoll sollten sich also merken, dass der oberste Anschluss der für sie schnellste Anschluss ist. Wer kleinere Macbooks nutzt, kann hingegen frei wählen. Wer ein leistungsstarkes Ladegerät benötigt, ist hier genau richtig, vor allem, weil der Preis mit 170 Euro auch stimmt.
Lesen Sie unseren
Test: Ugreen Nexode Pro 160W
UGREEN Nexode GaN 200W USB-C Ladegerät
Pro
gutes Preis-Leistungsverhältnis
sechs Anschlüsse
hohe Leistung
sehr schnelle Ladezeiten
Kontra
hoher Preis
UGREEN Nexode GaN 200W USB-C Ladegerät bei Amazon kaufen
Ugreen hat den Mac Mini geschrumpft, könnte man beim Anblick des großen Ladegeräts denken. Aber nicht nur beim Design, auch bei der Verpackung hat sich Ugreen am Design von Apple bedient. 200 Watt mit neuester GaN-Technik beherbergt das rund 10 x 10 cm große Gehäuse. Zur Steckdose führt ein sehr dickes und zwei Meter langes Stromkabel, ein rund 93 Zentimeter langes USB-C-Kabel mit dicker Textilummantelung liegt dem Ladegerät bei.
Die 200 Watt verteilen sich auf vier USB-C- und zwei USB-A-Anschüsse. Die Anschlüsse USB-C1 und USB-C2 liefern zusammen 100 Watt und die Anschlüsse USB-C3 und USB-C4 65 Watt. Für die USB-A-Anschlüsse bleiben zusammen 22,5 Watt. Auch in den Spannungs/Strom-Kombinationen ist das 200W GaN Ladegerät sehr flexibel. An USB-C sind das 5V/3A, 9v/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A und 3,3 bis 21V/3A. An USB-A 4,5V/5A, 5V/4,5A, 5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A.
Das Nexode GaN 200W gibt sich auch bei der Ladegeschwindigkeit keine Blöße, innerhalb von 30 Minuten wird ein Macbook Air um 41 Prozent, ein iPad Pro 11 Zoll um 35 Prozent und ein iPhone 13 um 50 Prozent geladen. Das sind Spitzenwerte.
Empfehlung
Leistung satt liefert das Nexode GaN 200W Ladegerät. Für den heimischen Schreibtisch ist es fast schon zu kräftig. Wer aber im Büro oder Schule beispielsweise fünf iPads gleichzeitig laden muss, für den ist das Nexode GaN 200W nicht nur ein schickes Teil, sondern auch ein Ladegerät zu einem guten Preis.
Ugreen Nexode USB C Charger 300W PD 3.1
Pro
Schnelle Ladezeit
viele Anschlüsse
robustes Anschlusskabel
Kontra
keine
Preis beim Test:
269,99 Euro
Ugreen verteilt geschickt die Leistung von 300 Watt auf alle Ladeports auf. Mit vier USB-C und einem USB-A gibt es genug Anschlüsse für die meisten Aufgaben. Die Ladegeschwindigkeit gehört zu den besten und dank des großen Gehäuses wird das Nexode auch nicht zu heiß. Der auf den ersten Blick hohe Preis relativiert sich, wenn man bedenkt, was die Anschaffung einzelner Ladegeräte kostet.
Lesen Sie unseren
Test: Ugreen Nexode USB C Charger 300W PD 3.1
Anker 543 USB-C to USB-C Cable
Pro
240 Watt
pflanzliches Material im Nylon
sehr gute Verarbeitung
gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
drei Farben wählbar
Kontra
Nur USB2.0
Preis beim Test:
€13.99
Anker 543 USB-C to USB-C Cable bei Amazon ansehen
Anker beweist, dass man auch pflanzliches Material in einem Ladekabel einsetzen kann. Natürlich steckt das pflanzliche Material nicht im Kupfer, sondern in der Ummantelung, was den Erdölverbrauch um bis zu 40 Prozent senkt. Ansonsten ist es ein sehr robustes und mit 240 Watt auch leistungsstarkes Ladekabel, das es in drei Längen (0,9 Meter, 1,8 Meter und 3 Meter) und drei Farben (grün, schwarz und weiß) gibt. Die Preise beginnen bei 12 Euro.
Anker 765 USB-C auf USB-C Kabel
Pro
Top Qualität
hohe Leistung
24 Monaten Garantie
Kontra
Nur USB2.0
Anker 765 USB-C auf USB-C-Kabel bei Amazon kaufen
Möchte man ein Macbook Air M2 oder Macbook Pro mit maximaler Geschwindigkeit aufladen, dann brauche man nicht nur ein kräftiges Ladegerät, sondern auch ein Kabel, das die entsprechende Leistung übertragen kann. Das Anker 765 ist ein solches Kabel mit einer maximalen Leistung von 140 Watt. Die Datentransferrate entspricht USB2.0. Die Biegsamkeit ist sehr gut, aber nicht mit dem Powerline III Flow vergleichbar. Die Kompatibilität mit USB Power Delivery 3.1 und die robuste Ummantelung sprechen ebenso für das Kabel, wie der Preis. Das Top-Kabel von Anker kostet mit 90 cm 16,99 Euro und mit 180 cm 19,99 Euro.
Baseus 100W USB-C Ladekabel
Pro
Robust, günstiger Preis
stabile Stecker
3 Meter erhältlich
Kontra
Nur USB2.0
Preis beim Test:
15,99 Euro
Baseus 100W USB-C Ladekabel bei Amazon ansehen
Das richtige USB-C Ladekabel für Nutzer von Solar-Panele und Powerstations ist lang und robust. Genau in diese Kategorie fällt das 100W USB-C Kabel von Baseus. Die geflochtene Nylon-Ummantelung ist flexibel und robust, die Stecker aus Metall ebenso. Die Hochglanzoberfläche der Stecker ist nur Kratzempfindlich, sehen dafür aber nobel aus. Für ein Ladekabel wichtig, werden die Ladeprotokolle Power Delivery 3.0, Quick Charge 4.0/ 3.0, FCP und AFC unterstützt.
Wie üblich bei reinen USB-C Ladekabeln liegt die maximale Übertragungsgeschwindigkeit bei 480Mbps, also USB 2.0 Standard. Damit ist es als Datenkabel weniger geeignet und als Monitorkabel gar nicht geeignet. Baseus gibt das auch eindeutig an. Das 100 Watt Kabel gibt es mit einer Länge von 1 Meter, 2 Meter und das von uns getestete 3 Meter Kabel. Gerade bei einer Länge von 3 Meter ist der sehr gute Kabelbinder von Vorteil.
Native Union Belt Cable Duo
Pro
sehr robust
hochwertige Verarbeitung
überzeugende Konstruktion mit Winkelstecker
Kontra
hoher Preis
Preis beim Test:
39,99 Euro
Native Union Belt Cable Duo bei Amazon ansehen
Solange nicht alle mobilen Geräte mit dem gleichen Anschlussstecker ausgestattet sind, hat man auf Reisen oder in seiner Notebooktasche mehrere Ladekabel dabei. Spezielle Ladekabel mit Adaptern auf einer der Seiten sind die Lösung. Der große Nachteil ist das Handling und Gebaumel mit den Adaptern.
Native Union hat hier die Lösung mit einem Winkelstecker, der auf der einen Seite einen Lightning und auf der anderen Seite einen USB-C-Stecker hat. Mit der sogenannten Slide-Lock-Technolgie – das ist ein Stift, der verhindert, dass beide Stecker gleichzeitig verwendet werden – kann es auch nicht zu einer Fehlbenutzung und Kurzschlüssen kommen.
Der fest mit dem Ladekabel verbundene Ladestecker ist so konstruiert, dass er auch bei vielen iPhones und iPads mit dicken Schutzhüllen eingesetzt werden kann. Wir haben das in der Praxis mit einer Vielzahl an Schutzhüllen erfolgreich ausprobiert. Ebenfalls problemlos war das Aufladen diverses Digitalkameras möglich, wo der Winkelstecker auch gepasst hat.
Das Belt Cable Duo unterstützt Schnellladen bis 60 Watt Power Delivery und ist MFi-zertifiziert. Einen Beitrag zur Umwelt ist der Einsatz von recyceltem PET, TPU, TPE und Leder. Ein Kern aus Aramid Faser sorgt für zusätzliche Robustheit. Den Kabelbinder aus Leder möchte man kurzer Zeit auch nicht mehr missen. Die Länge von 1,5 m reicht auch in vielen Autos für ein sicheres Handling beim Aufladen oder Anschließen des iPhones.
Das Belt Cable Duo gibt es in vier Farben, Zebras (schwarz/weiß), Kraft (Ocker), Schiefergrün und Cosmos (schwarz-weiß gesprenkelt) zu einem Preis von 39,99 Euro.
UGREEN 100W PD USB-C Kabel
Pro
robust
günstiger Preis
100W
Kontra
nur USB2.0
Preis beim Test:
12,99
UGREEN 100W USB-C Ladekabel bei Amazon ansehen
Das 100W USB-C Kabel von Ugreen ist ein modernes Ladekabel für den Ladestandard Power Delivery 3.0. Natürlich unterstützt es auch andere Ladestandards wie QC 4.0/4.0+ und PPS. Der integrierte E-Marker Chip sorgt automatisch dafür, dass Strom und Spannung an die angeschlossenen Geräte angepasst werden. Nach internen Ugreen Tests soll das Kabel mehr als 20.000 Biegungen aushalten. Wird hatten im Outdoor-Einsatz mit diversen Solarpanelen über den Sommer keine Probleme feststellen können.
Das 100W Kabel ist ein schnelles Ladekabel, beim Datentransfer unterstützt es aber nur maximal 480 Mbps (USB2.0). Der Einsatz in Verbindung mit einem Monitor oder Dock ist daher nicht möglich. Die von uns getestete 3 Meter Länge, ist auch besonders praktisch beim Einsatz mit einer Powerstation. Das gibt Flexibilität, wenn man zeitgleich Laden und Arbeiten möchte. Neben 3 Metern für günstige 12,99 Euro gibt es das Kabel auch in 0,5, 1 und 2 Meter.
Ugreen PD Fast Charging USB-C auf Lightning Kabel
Pro
günstiger Preis
MFI-Zertifiziert
mit 2 m sehr lang
Kontra
keine
Ugreen USB-C auf Lightning Kabel bei Amazon kaufen
Großzügige zwei Meter lang ist das neue Lightning-Kabel von Ugreen. Die MFI-Zertifizierung von Apple garantiert Kompatibilität zu allen Lightning-Produkten von Apple und die Kompatibilität zu Power Delivery 3.0 eine maximale Ladeleistung von 20 Watt. Des Weiteren wird auch Apple CarPlay unterstützt und eine maximale Datenübertragung von 480 Mbps ist möglich. In der Praxis zeigte sich das Ugreen Kabel sehr zuverlässig und robust. Der Gewebemantel sorgt für eine gute Biegsamkeit, was sich in der Handhabung positiv bemerkbar macht. Mit 17,99 Euro für 2 Meter und 13,99 Euro für 1 Meter, hat das USB-C auf Lightning Kabel ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
iPhone, MacBook
MacweltRead More