
Die 10 glücklichsten Länder der Welt – Eine Reise ins Glück
11. Juli 2024
Die 9 schönsten griechischen Inseln: Welche ist die richtige für mich?
11. Juli 2024
Deutschlands größtes Mittelgebirge bietet euch auf 11.000 Quadratkilometern eine vielfältige Natur, die ihr auf unzähligen Wanderwegen erkunden könnt. Dichte Wälder im Norden, breite Wiesentäler in der Mitte und Berge, die sich auf fast 1.500 Meter über das Rheintal erheben: Der Schwarzwald ist ein echtes Paradies nicht nur, aber ganz besonders für Wanderer. Die Routen sind mal sportlich, mal gemütlich und bieten euch die Möglichkeit, ganz tief in die Sagen- und Genusswelt in Baden-Württemberg einzutauchen.
Auf etwa 150 Kilometern Länge zwischen Karlsruhe und Pforzheim im Norden und der Grenze zur Schweiz im Rheintal im Süden erstreckt sich der Schwarzwald zwischen dem Rheingraben und der Grenze nach Frankreich im Westen und einer Linie von Donaueschingen über Villingen-Schwenningen bis Nagold und Calw im Osten. Mitten durch das Mittelgebirge verläuft in etwa entlang der Schwarzwaldhochstraße die Grenze zwischen Baden und Württemberg. Die beiden Volksgruppen sind sich traditionell nicht sonderlich grün, etwa wie die Franken und Bayern. Für alle Gäste von außerhalb dürfte der größte Unterschied sein, dass die Württemberger Spätzle essen und die Badener lieber Knepfle.
Die Kelten verehrten das Gebirge als Heimat der Göttin Abnoba, die der römischen Göttin Diana entspricht. In der römischen Antike bildete der Schwarzwald die Grenze zwischen dem römischen Westen und dem Osten, in dem die Markomannen, ein Stamm der germanischen Sueben, lebten. Vielleicht bildete sich damals schon die Konkurrenz zwischen Badenern und Schwaben. Auf der einen Seite die römisch kultivierten, auf der anderen Seite die wilden und rauen germanischen Gesellen? Für die heutigen Besucher wird dieser Konflikt eher auf humoristische Weise gepflegt und sorgt immer wieder für Unterhaltung.
Unberührte Natur und atemberaubende Ausblicke – Die Top 5 Fernwanderwege im SchwarzwaldDer Westweg – der Klassiker unter den Fernwanderwegen im SchwarzwaldDie Murgleiter – Premium-Fernwandern mit SchummelmöglichkeitDer Ortenauer Weinpfad – 100 Kilometer angefüllt mit kulinarischen VersuchungenDer Zweitälersteig – Naturschönheiten im SüdschwarzwaldDer Schluchtensteig – hält, was der Name verspricht
Genießertouren – 7 gemütliche Tagestouren für Wanderer im SchwarzwaldGernsbacher Sagenweg – Wandern zu mystischen OrtenSchramberger Burgenpfad – historische Orte in der UhrenstadtU(h)rwaldpfad Rohrhardsberg – was zum Kuckuck?Heilklimasteig – Gesundheit tanken auf der HimmelswieseSauschwänzleweg – Wandern an einer historischen BahnstreckeBergbaurundweg Dachsberg – die Silberbergwerke des MittelaltersBaumkronenweg Waldkirch – das Dach der Schwarzwaldbäume entdecken
Schwarzwälder WanderorteNationalparkregion – Baiersbronn, Bad Peterstal-Griesbach, LautenbachKinzigtal – ein Fluss verbindet Württemberg und BadenSchwarzwaldregion Belchen – Wandern im Hochschwarzwald
Häufig gestellte Fragen zum Wandern im SchwarzwaldWie viele Wanderwege gibt es im Schwarzwald?Wo kann man gut wandern im Schwarzwald?Wie heißt der schönste Fernwanderweg im Schwarzwald?
Das Wichtigste zuerst
Der Schwarzwald ist Deutschlands größtes Mittelgebirge und hat mit dem fast 1.500 Meter hohen Feldberg den höchsten Berg unseres Landes außerhalb der Alpen.Über 24.000 Kilometer an markierten Wanderwegen sowie die Schaffung spezieller Wanderorte und Wanderregionen machen den Schwarzwald zu einem Paradies für Wanderer.Auch auf kulinarischem Gebiet hat der Schwarzwald einiges zu bieten. Schwarzwälder Schinken und Schwarzwälder Kirschtorte sind ebenso legendär wie das Kirchwasser und die Weine, die an seinen Westhängen wachsen.
Unberührte Natur und atemberaubende Ausblicke – Die Top 5 Fernwanderwege im Schwarzwald
Der beste Weg, um den Schwarzwald bei einer Wanderung zu erkunden, ist, sich die Zeit zu nehmen und auf einem der Fernwanderwege ganz tief in die traumhafte Natur einzutauchen.
Der Westweg – der Klassiker unter den Fernwanderwegen im Schwarzwald
Bereits im Jahr 1900 wurde eine erste Version dieser Route vom Badischen Schwarzwaldverein angelegt. Seit 2007 führt er auf einer modernisierten Route über 291 Kilometer von Pforzheim in Norden nach Basel im Süden. Am Titisee gabelt sich die Route in eine westliche Route über den Feldberg und eine östliche Route durch den Hotzenwald und das Bärental. Da der Weg die meiste Zeit dem Hauptkamm des Schwarzwalds folgt, erwarten euch unterwegs immer wieder atemberaubende Aussichten, denn von Nord nach Süd überquert ihr die höchsten Gipfel dieses Mittelgebirges. Zu den Highlights der Route zählen das Murgtal, der Mummelsee, das Kinzigtal und natürlich die Durchquerung des erst seit 2014 bestehenden Nationalparks Schwarzwald. Weite Teile des Westwegs führen euch durch unberührte Natur und bieten euch auf den 12 Etappen viel Zeit zum Waldbaden und Abschalten.
MUMMELSEE IM SCHWARZWALD FRÜH AM MORGEN
Start/Ziel:Pforzheim – BaselLänge:291 KilometerSchwierigkeitsgrad:je nach Etappe mittel bis schwerHöhenmeter:7.889 Meter im Aufstieg, 7.854 Meter im AbstiegDauer:12 Etappen (kürzeste Etappe 19 km, längste 34,5 km)Besonderheit:Der Deutsche Wanderverband hat diesen Fernwanderweg mit dem Prädikat Qualitätsweg wanderbares Deutschland ausgezeichnet.
Die Murgleiter – Premium-Fernwandern mit Schummelmöglichkeit
Unser nächster Wandertipp führt euch entlang eines Flusstals. Doch einfach am Ufer der Murg entlangzuwandern wäre ein bisschen langweilig, und so überwindet der Weg auf 110 Kilometern Länge nur 920 Höhenmeter vom tiefsten Punkt zum höchsten. Da ihr ja den Schwarzwald in all seinen Facetten kennenlernen wollt, dürft ihr immer zu den schönsten Aussichtspunkten empor- und zu den schönsten Dörfern im Tal hinabsteigen und habt am Ende der fünf Etappen insgesamt etwa 4.600 Höhenmeter im Aufstieg überwunden. Die Wanderung beginnt in Gaggenau am Unimog Museum, das sich die Fahrzeugfans unter euch unbedingt anschauen sollten. Unterwegs bestaunt ihr die schmucken Fachwerkdörfer Weisenbach und Forbach, wandert durch wildromantische Schluchten, zu kleinen Bergseen und ruhigen Mooren. Auf der vierten Etappe führt der Weg durch das Tonbachtal, wo ihr in der legendären Traube Tonbach eine Rast einlegen könnt.
LAsst euch von der Murg leiten und entdeckt romantische Fleckchen und tolle aussichtspunkte
Start/Ziel:Gaggenau – BaiersbronnLänge:110 KilometerSchwierigkeitsgrad:schwerHöhenmeter:4.600 Höhenmeter im Aufstieg, 3.700 Höhenmeter im AbstiegDauer:5 Etappen (kürzeste Etappe 17,4 km, längste Etappe 24,2 km)Besonderheit:Schummeln könnt ihr auf dieser Fernwanderung im Schwarzwald, weil ihr immer wieder über Abzweigungen an S-Bahnhöfe gelangt, an denen jede Stunde ein Zug zum Start- und Endziel verkehrt.
Der Ortenauer Weinpfad – 100 Kilometer angefüllt mit kulinarischen Versuchungen
Unser nächster Fernwandertipp ist eine Aneinanderreihung einmaliger Gaumenfreuden gespickt mit atemberaubenden Aussichten über den Rheingraben hin zu den Vogesen in Frankreich. Wenn ihr euch für Kultur und Geschichte interessiert, werden euch die Burgen und Schlösser am Wegesrand begeistern, und die äußerst pittoresken Weindörfer an der Strecke verzaubern wirklich jeden. Die große Gefahr besteht darin, dass ihr die Tagesetappen nicht schafft, weil ihr nicht umhinkommt, in jeder Straußenwirtschaft einzukehren, und nach diversen Weinproben einfach zu müde seid um weiterzuwandern. Gestartet wird in Gernsbach, wo es eine Verknüpfung mit der Murgleiter gibt. Die Ortenau ist eine Region am Westhang des mittleren Schwarzwalds, die vor allem für Wein- und Obstbau berühmt ist. Die Wanderung führt zunächst nach Baden-Baden, dann weiter über die wunderschönen Weindörfer Sasbachwalden und Kappelrodeck nach Gengenbach im Kinzigtal und endet in Diersburg südlich von Offenburg.
ziwchen den herbstlichen weinreben habt ihr einen tollen blick auf KAPPELRODECK
Start/Ziel:Gernsbach – DiersburgLänge:100 KilometerSchwierigkeitsgrad:schwerHöhenmeter:2.956 Meter im Aufstieg, 2.915 Meter im AbstiegDauer:7 Etappen (kürzeste Etappe 10,5 km, längste Etappe 23 km)Besonderheit:Wenn ihr nicht in den Probierstuben der Winzer oder den lauschigen Straußenwirtschaften hängenbleibt, könnt ihr die Wanderung noch mit 14 Weinschleifen erweitern. Nicht nur Weingüter locken euch, auch zahlreiche Brennereien warten darauf, euch das beste Kirschwasser zu kredenzen. Und das probiert man am besten als Bestandteil der Schwarzwälder Kirschtorte.
Der Zweitälersteig – Naturschönheiten im Südschwarzwald
Bei dieser fünftägigen Rundwanderung ab/bis Waldkirch steht wieder die Natur im Mittelpunkt. Das Wandermagazin hat diese Tour 2019 zum schönsten Wanderweg Deutschlands gekürt. Die zwei Täler des 106 Kilometer langen Qualitätsweges sind das Elztal und das Simoniswäldertal. Während der Tour erwarten euch traumhafte Ausblicke vom Kandel, Rohrhardsberg und dem langgestreckten Bergrücken Höhenhäuser. Dazwischen liegen Highlights wie die rauschenden Zweribach-Wasserfälle im dichten Bannwald, die wild-romantische Teichschlucht und der wuchtige Huberfelsen. Während ihr euch die ersten drei Tage etwas anstrengen müsst, habt ihr auf den beiden letzten Etappen ganz viel Zeit, um sonnige Wiesentäler und einmalige Aussichten bei einer eher gemütlichen Wanderung ausgiebig zu genießen. Vom Kandel blickt ihr hinab ins Glottertal, wo einst die Schwarzwaldklinik stand, und auf dem Hörnleberg könnt ihr in einer Wallfahrtskapelle um die Vergebung eurer Sünden bitten.
Die Zweribach-wasserfälle IM SüdSCHWARZWALD sind nur ein Highlight der Zweitäler-tour
Start/Ziel:Waldkirch im BreisgauLänge:107 KilometerSchwierigkeitsgrad:schwerHöhenmeter:4.120 Höhenmeter im Auf- und AbstiegDauer:5 Etappen (kürzeste Etappe 10 km, längste Etappe 25 km)Besonderheit:Dieser Steig bietet sportliche Herausforderungen, aber auch gemütliches Wandern mit Waldbaden. Die perfekte Mischung für geübte Wanderer.
Der Schluchtensteig – hält, was der Name verspricht
In Stühlingen in der Nähe von Schaffhausen beginnt dieser Fernwanderweg durch den südlichen Hochschwarzwald. Er führt euch durch mehrere Schluchten und dichte Urwälder zu idyllischen Wasserfällen und magischen Burgen. Das Gute an diesem 119 Kilometer langen Steig, ist, dass ihr ihn selbst im Hochsommer, wenn es für andere Wanderungen zu heiß wird, noch gut gehen könnt. In den dichten Wäldern ist es schattig und in den Schluchten gibt es Gumpen, in denen ihr euch erfrischen könnt. Neben dem Westweg ist der Schluchtensteig der zweite Top Trail of Germany im Schwarzwald. Zunächst folgt ihr dem Verlauf der Wutach und erreicht über die gleichnamige Schlucht den malerischen Ort Lenzkirch. Der Schluchsee, der bekannt ist für sein sauberes Wasser, lädt zu einem Bad im kühlen Nass ein, bevor ihr über St. Blasien nach Todtmoos weiterwandert. Am Ende wartet mit Wehr ein weiterer charmanter Schwarzwaldort auf euch.
wandern durch die Wutachschlucht
Start/Ziel:Stühlingen – WehrLänge:119 KilometerSchwierigkeitsgrad:schwerHöhenmeter:3.379 im Aufstieg, 3.479 im AbstiegDauer:6 Etappen (kürzeste Etappe 18 km, längste Etappe 23 km)Besonderheit:In den Wäldern, die ihr auf dieser Tour durchquert, gibt es viele seltene Pflanzen und Tiere zu sehen. So leben hier sogar Gämsen und Biber und je nach Jahreszeit blühen seltene Orchideenarten.
Genießertouren – 7 gemütliche Tagestouren für Wanderer im Schwarzwald
Nicht jeder ist bereit für die sportlichen Herausforderungen, die eine Fernwanderung mit sich bringt. Daher stellen wir euch hier Tagestouren vor, die ihr mit leichterem Gepäck machen könnt und die wir als besonders bezeichnen würden.
Gernsbacher Sagenweg – Wandern zu mystischen Orten
Um viele Orte im dunklen Schwarzwald ranken sich mystische Sagen. In Gernsbach im Murgtal hat man einige dieser Orte zu einem Rundweg verknüpft, der als Premiumwanderweg ausgewiesen wurde. Auf teils schmalen Bergpfaden wandert ihr zum Schloss Eberstein. Dort erwartet euch das Arboretum mit einer Vielzahl an Tannen-, Birken-, Eichen- und Ahornarten, die euch im Detail vorgestellt werden. Am idyllischen Wachtelbrunnen legt ihr eine erste Rast ein, bevor ihr am Murgtalblick die Aussicht genießt. In der Schlossschänke gönnt ihr euch eine Stärkung mit einem weiteren sagenhaften Ausblick. Auf dem Rückweg folgt ihr der Oberen Schlossstraße und bestaunt noch weitere Ausblicke. Was es mit den Sagen auf sich hat, müsst ihr schon selbst herausfinden.
blick auf die BURG EBERSTEIN IN GERNSBACH
Start/Ziel:Gernsbach im MurgtalLänge:5,5 KilometerSchwierigkeitsgrad:mittelHöhenmeter:263 im Auf- und AbstiegDauer:2 Stunden GehzeitBesonderheit:Auf Schloss Eberstein befindet sich das gleichnamige Weingut. Gönnt euch also eine längere Pause und verkostet die Weine bei einer Weinprobe.
Schramberger Burgenpfad – historische Orte in der Uhrenstadt
Etwa 25 Kilometer von Villingen-Schwenningen entfernt liegt Schramberg malerisch eingebettet im Kirnbachtal. Bekannt ist die pittoreske Kleinstadt hauptsächlich wegen der hier hergestellten hochwertigen Junghans-Uhren. Im Junghans Terrassenbau Museum wird euch die Geschichte dieser Firma gezeigt. Einen Fabrikverkauf gibt es dort auch, falls ihr noch auf der Suche nach einem besonderen Geschenk seid. Aber wir wollen ja wandern. Also folgen wir der Route des Premiumwanderweges vom Rathaus zunächst zum Park der Zeiten, dem ehemaligen Familienpark der Familie Junghans. Im weiteren Verlauf warten die Ruinen der Burg Hohenschramberg und Burg Falkenstein auf euch. Immer wieder genießt ihr traumhafte Ausblicke und mit dem Berneckstrand einen idyllischen Platz für eine Rast.
Burg Hohenschramberg in Schramberg
Start/Ziel:SchrambergLänge:12 KilometerSchwierigkeitsgrad:schwerHöhenmeter:510 Meter im Auf- und AbstiegDauer:etwa 4,5 StundenBesonderheit:Auf dieser Route gibt es keine Einkehrmöglichkeiten, ihr solltet also eure Verpflegung vor Beginn der Wanderung einpacken.
U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg – was zum Kuckuck?
Was ist typisch für den Schwarzwald? Ganz vorne kommt da die Schwarzwälder Kirschtorte, danach hätten wir die Bollenhüte aus Gutach und natürlich dürfen wir die Kuckucksuhren nicht vergessen. Die zwei größten dieser Art bestaunt ihr in Schonach und in Triberg. Noch mehr dieser Uhren erwarten euch auf dieser Wanderung. Entlang des Premiumwanderwegs sind nämlich die unterschiedlichsten Ausführungen aufgehängt. Der Rohrhardsberg, auf dessen Gipfel die Wanderung führt, wurde zu einem Naturerlebnisraum gemacht und soll euch die natürlichen Gegebenheiten des Schwarzwalds auf spielerische Art erklären. Erschreckt euch also nicht, wenn ihr mitten im Wald das Rufen einer Kuckucksuhr vernehmt. Ein anderes Highlight ist ein Aussichtspunkt am Berg, von dem ihr über das Rheintal in die Vogesen blickt. Ein kleines Stück weiter wartet das Gasthaus Schwedenschanze mit außergewöhnlichen Schnitzereien auf hungrige Wanderer. Auf dem Rückweg bestaunt ihr noch typische, historische Schwarzwaldbauernhöfe. Mehr traditionelle Kultur auf einer Wanderung findet ihr selten.
Ihr findet die zwei größten Kuckucksuhren in Schonach
Start/Ziel:Wanderparkplatz Mühlebühlbrücke bei SchonachLänge:ca. 9 KilometerSchwierigkeitsgrad:mittelHöhenmeter:366 Meter im Auf- und AbstiegDauer:4 StundenBesonderheit:An der Walderlebnisstation wartet noch ein anderer Vogel, der früher typisch für die Region war, auf euch. Leider gibt es das Auerhuhn hier nur aus Holz, aber mit ganz viel Glück trefft ihr auf eines der wenigen lebenden Exemplare im Schwarzwald.
Heilklimasteig – Gesundheit tanken auf der Himmelswiese
Der Schwarzwald ist eine recht dünn besiedelte Gebirgslandschaft und hat gerade im Hochschwarzwald im Süden eines im Überfluss: Gesunde Luft, die manche Krankheit lindern oder gar heilen können soll. Was liegt also für einen Heilklimatischen Kurort der Premium Class näher, als einen Wanderweg anzulegen, auf dem ihr die volle Gesundheitsdröhnung bekommt. Die Stationen, an denen ihr unterwegs Pausen machen könnt, heißen Sonnenbadestation auf der Höh oder Himmelswiese. In der Schwarzwaldpatisserie Löwen tut ihr mit den köstlichen Törtchen und Kuchen dann eurer Seele etwas Gutes. Natürlich laden unterwegs noch ein paar atemberaubende Aussichten zum Tagträumen ein. Selten macht es so viel Spaß, Körper und Seele etwa Gutes zu tun, wie auf diesem Genießerpfad.
gönnt euch nach der wanderung ein stück schwarzwälder kirschtorte
Start/Ziel:Rathaus Schönwald im SchwarzwaldLänge:ca. 11,5 KilometerSchwierigkeitsgrad:mittelHöhenmeter:228 Meter im Aufstieg, 219 Meter im AbstiegDauer:ca. 4,5 StundenBesonderheit:Lasst euch Zeit, um diesen Weg richtig zu genießen. Hier werden keine sportlichen Höchstleistungen erwartet, sondern der Weg ist eindeutig das Ziel.
Sauschwänzleweg – Wandern an einer historischen Bahnstrecke
Niedliche Schweinchen werdet ihr auf dieser Wanderung im Schwarzwald eher weniger treffen. Der Name der Tour kommt von der historischen Säuschwänzlebahn, deren Verlauf ihr auf diesem Weg folgt. Die Museumsbahn fährt über vier Brücken und durch sechs Tunnel von Blumberg-Zollhaus auf 25 Kilometern durch das Wutachtal nach Weizen. Im Tunnel Große Stockhalde überwindet die Bahn in einer Spirale mehr als 15 Höhenmeter – und weil diese eben aussieht wie das Ringelschwänzchen eines Schweins, heißt auch die Bahn eben so. Doch bevor ihr mit dem historischen Zug, in dessen Wagons schon unsere Urgroßeltern fuhren, die Landschaft erkunden dürft, müsst ihr erstmal den Premiumweg durch die Wutachflühen gehen. Unterwegs wird euch an drei interaktiven Installationen erklärt, was den Schwarzwälder Schinken vom Säule so besonders macht.
Vielleicht begegnet euch bei eurer wanderung die historische Sauschwänzlebahn
Start/Ziel:Bahnhof Blumberg-Zollhaus / Lausheim-BlumeggLänge:ca. 12,5 KilometerSchwierigkeitsgrad:mittelHöhenmeter:302 Meter im Aufstieg, 532 Meter im AbstiegDauer:4,5 StundenBesonderheit:Der historische Dampfzug der Sauschwänzlebahn verkehrt nicht regelmäßig. Wenn ihr damit fahren wollt, solltet ihr euch den Fahrplan anschauen, bevor ihr die Wanderung plant.
Bergbaurundweg Dachsberg – die Silberbergwerke des Mittelalters
In den Tiefen der Schwarzwaldberge versteckte sich früher so mancher Schatz. So erlebte der Bergbau hier bereits im Mittealter einen ersten Höhepunkt. Auf diesem Premiumwanderweg erhaltet ihr einen Einblick in die Geschichte des Silber-Erzabbaus in der Region und genießt dabei spektakuläre Aussichten, die an klaren Tagen bis zu den Alpen reichen. Auf zahlreichen Infotafeln am Wegesrand werden die einzelnen Sehenswürdigkeiten erklärt und auch die Tierwelt der Region vorgestellt. Die Dörfer Urberg und Wittenschwand sind sogenannte Rodungssiedlungen, die unter der Verwaltung des Klosters St. Blasien standen. An der Friedrich-August-Grube wurden früher Nickel und Magnetkies gefördert, heute gehört sie zum Naturschutzgebiet Oberer Hotzenwald. Für eure Rast während der Tour empfiehlt sich das Café im Alten Engel in Urberg, das in einem Haus untergebracht ist, das wohl im 13. Jahrhundert erbaut wurde.
Ausgelassene stimmung bei den Kindern
Start/Ziel:Rathaus DachsbergLänge:ca. 9,5 KilometerSchwierigkeitsgrad:mittelHöhenmeter:263 Meter im Auf- und im AbstiegDauer:ca. 3 StundenBesonderheit:Eine wunderschöne Genusstour für alle, die sich für Geschichte und die Besonderheiten der Natur im südlichen Schwarzwald interessieren.
Baumkronenweg Waldkirch – das Dach der Schwarzwaldbäume entdecken
Bei unserem letzten Genießerpfad handelt es sich nicht wirklich um eine Wanderung, sondern um einen Naturerlebnispark, in dem ihr einen ganzen Tag verbringen könnt und dabei sicherlich auch den einen oder anderen Kilometer „wandert“. Der Park ist unterteilt in vier Bereiche. Auf dem Baumkronenweg entdeckt ihr in luftiger Höhe die Geheimnisse des Walddachs und genießt dabei faszinierende Ausblicke über das Rheintal, den Kaiserstuhl und die Vogesen. Ganz nah dran an der Natur seid ihr auf dem Barfußpfad, auf dem ihr über Tannenzapfen, Hölzer und andere Naturmaterialen lauft. Etwas Abenteuer gefällig? Dann spaziert über die Hängebrücken und Kletternetze des Abenteuerpfads oder stürzt euch über Europas längste Röhrenrutsche in die Tiefe. Schließlich gibt es noch den Sinnesweg, auf dem ihr auf spielerische Arte Wissen über die Natur vermittelt bekommt.
Aussichtspunkt in den Himmel und in den Schwarzwald
Adresse:Erwin-Sick-Straße, WaldkirchÖffnungszeiten:April – Juni; September bis Anfang Novembertäglich von 11:00 Uhr bis 17:30 Uhr
sonn- und feiertags von 10:30 Uhr bis 18:30 UhrJuli, August, Anfang Septembertäglich von 10:30 Uhr bis 18:30 UhrEintritt:Erwachseneca. 7,00 EuroSchüler 16 – 18 Jahreca. 6,00 EuroKinder von 5 bis 15 Jahreca. 5,00 EuroRöhrenrutscheca. 2,00 Euro pro Fahrt
Schwarzwälder Wanderorte
Die Ferienregion Schwarzwald präsentiert sich auch heute noch wie in alter Tradition als eine der schönsten Landschaften für Wanderer. Aber genauso wie sich das Erscheinungsbild des Wanderers von Kniebundhose und Karohemd zu funktionaler Sportkleidung gewandelt hat, wurde das Wandern im Schwarzwald modernisiert und so darf sich dieser heute als Qualitätswanderregion bezeichnen, was durch viele erfahrene Wanderer ständig überprüft wird.
Wandern in der Nationalparkregion des Schwarzwalds
Mit der Schaffung des Nationalparks Schwarzwald 2014 wurden sich die 16 Anrainergemeinden bewusst, dass man dieses Naturjuwel für Besucher erlebbar machen muss. Unter dem Motto „Eine Spur wilder“ darf sich seither in der Kernzone des Parks die Natur völlig frei entfalten. In der Entwicklungszone wird noch daran gearbeitet, diese Gebiete eines Tages in die Kernzone zu integrieren. Hier werden zum Beispiel noch Moore renaturiert. 25 Prozent des Parks sind und bleiben Managementzone, weil zum Beispiel die Feuchtheiden, bekannt als Grinden, sonst als Naturlandschaft verschwinden würden. Als Besucher erreicht ihr den Nationalpark am besten, wenn ihr ab Baden-Baden auf die Schwarzwaldhochstraße fahrt. Am Ruhestein bei Baiersbronn gibt es ein Nationalparkzentrum, an dem viele Wandertouren starten. Wenn ihr den Park mit all seinen Facetten erkunden wollt, gönnt ihr euch ein paar Tage in Bad Peterstal.
SEE IM NATIONALPARK SCHWARZWALD
Wanderorte am/im Nationalpark Schwarzwald:Bad Peterstal-Griesbach, Bad Rippoldsau-Schapbach, Baiersbronn, Bühl, Bühlertal, Durbach, Freudenstadt, Gernsbach, Kappelrodeck, Lautenbach, Oberkirch, Oberwolfach, Oppenau, Ottenhöfen, Sasbachwalden, Seebach
Kinzigtal – ein Fluss verbindet Württemberg und Baden
Im württembergischen Loßburg entspringt der größte Fluss des Schwarzwalds. Auf seinen 93 Kilometern Länge hat er das größte Talsystem dieses Gebirges geschaffen und präsentiert so einen Querschnitt durch die unterschiedlichsten Geländeformen, die den Schwarzwald prägen. Die über 100 ausgewiesenen Wandertouren dieser Region führen euch auf bis zu 1.000 Meter hohe Berggipfel, durch unberührte, stille Bergtäler mit Mischwäldern und Streuobstwiesen, aber auch durch die Weinberge rund um Gengenbach. In Alpirsbach belohnt ihr euch nach der Wanderung mit einem köstlichen Klosterbräu. Wenn ihr etwas Kondition mitbringt, solltet ihr auf dem Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, dem Lauterbacher Wandersteig, auf 34 Kilometern faszinierende Aussichten von den Vorarlberger Bergen über die Schweizer Alpen bis hin zu den Vogesen genießen. Von Hausach gelangt ihr in das Gutachtal, die Heimat der Bollenhüte und des beeindruckenden Freilichtmuseums Vogtsbauernhöfe. Entlang der Kinzig warten auch sehr pittoreske Städtchen wie Schiltach, Wolfach und Gengenbach darauf von euch erkundet zu werden.
Panorama mit dem fluss Kinzig und Stadt Gengenbach
Besonderheit: Wenn ihr mal nicht wandern wollt, empfehlen wir euch eine Fahrt mit der Schwarzwaldbahn. Die fährt von Offenburg durch das Kinzig- und Gutachtal bis nach Singen. Auf den 150 Kilometern überwindet ihr 650 Höhenmeter, fahrt durch 39 Tunnel und über zwei Kehrschleifen sowie ein Viadukt.
Schwarzwaldregion Belchen – Wandern im Hochschwarzwald
In dieser Region rund um die höchsten Gipfel des Schwarzwaldes erwarten euch sportliche Herausforderungen in gleichem Maße wie Genusstouren und auch Wanderwege, die ihr mit den Kindern machen könnt. Das Highlight der Wandertouren dieser Region ist der Belchensteig, ein Premiumwanderweg, der im Jahr 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt wurde. Auf der etwa 15 Kilometer langen Strecke findet ihr immer wieder Rastmöglichkeiten, um die atemberaubende Aussicht auf die Schweizer Alpen und auch die Vogesen zu genießen. Die neun Themenpfade der Region geben euch Einblick in die Besonderheiten des südlichen Schwarzwalds. Wenn ihr nach einer anstrengenden Wanderung euren Beinen etwas Gutes tun wollt, geht ihr am Tag darauf auf dem Kneipp-Wanderzirkel von einer Kneipp-Anlage zur nächsten. Wenn ihr beim Wandern neue Freunde finden möchtet, besucht ihr Wieden zur Herbstwanderwoche oder nehmt zu anderen Zeiten an den geführten Wanderungen teil.
DER BELCHEN IST EINER DER BELIEBTESTEN GIPFEL DES SCHWARZWALDES
Besonderheit: Zwischen den beiden höchsten Bergen des Schwarzwaldes, dem Feldberg (1.493 Meter) und dem Belchen (1.414 Meter), findet ihr ein echtes Wanderparadies für Wanderer mit unterschiedlichster Kondition.
Häufig gestellte Fragen zum Wandern im Schwarzwald
Für die Planung eurer ersten Wanderreise in den Schwarzwald braucht es etwas Zeit. Ihr solltet euch zunächst für eine Region entscheiden, da das Mittelgebirge in Baden-Württemberg zu groß ist, um alles in einem Urlaub zu erwandern. Hilfe geben wir euch mit den Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Wie viele Wanderwege gibt es im Schwarzwald?
Eine genaue Anzahl der Wanderrouten lässt sich nicht beziffern. Es warten aber über 24.000 Kilometer an ausgeschilderten Wanderwegen auf euch. Allein 27 Fernwanderwege bieten euch die Möglichkeit, den Schwarzwald auf sportliche Art zu erkunden. Dazu kommen 54 Genießerpfade und unzählige Weinwanderungen, Tagestouren, Wanderungen mit Kindern usw.
lasst die seele baumeln und nehmt den duft des waldes tief in euch auf
Wo kann man gut wandern im Schwarzwald?
Eigentlich überall. Wo es für euch am besten passt, hängt ein bisschen von eurer Kondition ab. Die weniger Geübten starten in den etwas sanfteren Hügeln im Norden. Auf den Hochebenen rund um Baiersbronn und Freudenstadt finden sich auch leichtere Wanderungen. Sportliche Herausforderungen findet ihr dagegen eher im Südschwarzwald. Neben dem Nationalpark gibt es noch elf weitere Regionen, die speziell als Wanderort oder Wanderregion ausgewiesen sind und ihr touristisches Angebot auf Wanderer ausgerichtet haben.
im südschwarzwald warten Sportliche herausforderungen auf euch
Wie heißt der schönste Fernwanderweg im Schwarzwald?
Bei 27 Fernwanderwegen im Schwarzwald ist es schwer, sich für den schönsten zu entscheiden. Sicherlich gehören aber der Schluchtensteig und der Westweg dazu. Während der Westweg euch mehrheitlich durch den badischen Teil des Schwarzwalds führt, seid ihr auf dem Ostweg im Württembergischen unterwegs. Der Ortenauer Weinpfad ist auch für weniger geübte Wanderer ein Traum und vor allem die Weinliebhaber unter euch werden sicher diesen Fernwanderweg durch die Weinberge zur schönsten mehrtägigen Tour im Schwarzwald küren.
besonders bei heißen temperaturen kann man gut durch die schluchten und wälder wandern
Fazit:
Das Wandern ist eine typisch deutsche Tradition, die es schon im Mittelalter gab. Seit der Romantik wird das Wandern mit dem Genuss der Landschaft verbunden und als Möglichkeit, zu sich selbst zu finden, angesehen. Ihr müsst aber nicht gleich wie Johann Gottfried Seume im Jahr 1801 von Leipzig nach Sizilien und dann über Paris zurückwandern. Das Schöne am Wandern ist, dass man es fast überall tun kann und nur wenig Ausrüstung braucht. Und wenn man dann beim Wandern die einzigartige Natur des Schwarzwalds um sich hat, wird daraus eine Freizeitbeschäftigung, die für Körper und Geist gleichermaßen gesund und erholsam ist. Also schnürt eure Wanderschuhe und begebt euch auf eine Abenteuerreise durch den Schwarzwald.
Der Beitrag Durch Wälder und Weinberge– die schönsten Wanderrouten im Schwarzwald erschien zuerst auf sonnenklar.TV Reiseblog.sonnenklar.TV ReiseblogRead More